• Beta_RR_Race_2026_01.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_02.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_03.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_04.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_05.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_06.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_07.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_08.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_09.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_10.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_11.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_12.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_13.jpg
  • Beta_RR_Race_2026_14.jpg
Beta neue Trial Sincro 2026

Beta neue Trial Sincro 2026

Beta präsentiert sein neues und lang erwartetes Trial-Bike, das Sincro, das komplett neu gestaltet ist und über ein neues Fahrgestell, eine neue Federung und zahlreiche Verbesserungen verfügt.


Das neue Beta-Modell behält in dieser ersten Ausgabe von 2026 das Vergaser-Kraftstoffsystem bei, aber alles ist darauf ausgelegt, in Zukunft eine elektronische Einspritzung zu integrieren, und Elemente wie der Luftfilter, in dem sich die Steuereinheit befindet, sind dafür vorbereitet. Der Elektrostart mit Bendix-System wird zunächst nur optional sein, und zu Beginn des Jahres wird wie üblich die Factory-Version auf den Markt kommen .

Nach Jahren erfolgreicher Rennerfahrung auf der ganzen Welt und auf allen Ebenen läutet die EVO 2T eine neue Motorradgeneration ein , die nicht nur eine technische Evolution, sondern eine wahre konzeptionelle Revolution darstellt. Das neue Trialbike von Beta wurde mit einem ehrgeizigen Ziel geboren: die perfekte Synchronizität zwischen Fahrer und Fahrzeug zu schaffen , eine noch nie dagewesene Mensch-Maschine-Verbindung, die so tiefgreifend ist, dass sie jede Geste in einen reinen Ausdruck von Kontrolle und Flüssigkeit verwandelt.

Beim Trial sind Präzision und Feingefühl wichtiger als in jeder anderen Disziplin. Kraft und Leichtigkeit allein reichen nicht aus: Kontrolle ist gefragt . Die Fahrer und Techniker von Betamotor wissen das genau und haben jahrelang hart daran gearbeitet, das RideAbility-Konzept in der Trial-Welt auf die nächste Stufe zu heben. Über das EVO-Projekt hinaus haben sie ein Motorrad entwickelt, das wirklich mit dem Fahrer „dialogisiert“, ihn „fühlt“ und natürlich reagiert, indem es seine Absichten antizipiert. In dieser symbiotischen Beziehung liegt das wahre Leistungspotenzial. Wenn sich der Fahrer nicht mehr um die Reaktionen des Motorrads kümmern muss und es als Erweiterung seines Körpers erlebt, wird jedes Hindernis zu einer Herausforderung, die es mit Klarheit und Stil zu meistern gilt.

Das Fahrgestell, die Aufhängung, die Gewichtsverteilung und die Motorreaktion wurden alle neu gestaltet, um eine instinktive und unmittelbare Verbindung zu fördern.

Mit dieser Neueinführung bleibt Betas Trial-Sortiment eines der umfangreichsten auf dem Markt, mit sechs verschiedenen Modellen , jedes mit seiner eigenen Persönlichkeit und in der Lage, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen.

Mit der Markteinführung des SINCRO 2T wird das neue Modell vorübergehend neben dem Vorgängermodell in einigen spezifischen Hubräumen (80 ccm und 4T) existieren, für die weiterhin Verbesserungen entwickelt werden.

 

Das Trialangebot von Beta

Evo 80 2-Takt Junior/Senior: Die kleineren 80-ccm-Modelle bleiben Teil des EVO-Projekts und erweisen sich als ideale Motorräder für Einsteiger in den Sport. Die Junior-Version ist mit Abstand das einfachste Motorrad für Kinder, die zum ersten Mal ein Trial-Bike mit Verbrennungsmotor ausprobieren möchten. Die Senior-Version stellt die Verbindung zum 125-ccm-Modell dar, mit gleicher Radgröße und dem gleichen 80-ccm-Motordesign.

Sincro 125 2T: Dies ist das kleinste homologierte Motorrad der Baureihe. Leicht und wendig ist es ideal für junge Fahrer aus niedrigeren Klassen, die wie Erwachsene an Wettkämpfe herangehen. Es wird den neuen Maßstab in dieser Kategorie setzen. Sein Motor liefert genug Leistung, um jedes Hindernis sicher zu überwinden, und bleibt dabei spaßig und einfach zu fahren.

Sincro 250 2T: Das ideale Motorrad für alle, die einen Zweitakter suchen, der leicht zu fahren und zu kontrollieren ist, einen sanfteren Charakter hat und etwas weniger Leistung und Drehmoment bietet als die Spitzenmodelle. Der 250-cm³-SINCRO ist ideal für Enthusiasten, die maximale Leistung bei gleichzeitig maximalem Handling und Wendigkeit suchen.

Sincro 300 2-Takt: Der 300 2-Takt ist das Spitzenmodell der Baureihe. Das Motorrad für Liebhaber großvolumiger Motoren mit hohem Drehmoment bei jeder Drehzahl und die ideale Basis für anspruchsvolle Rennen. Fahrwerk und Motor wurden entwickelt, um die härtesten Hindernisse und schwierigsten Strecken zu meistern. Es ist ideal für erfahrene Fahrer, die maximale Leistung suchen und gleichzeitig ein einfaches und unmittelbares Fahrerlebnis wünschen, sobald sie auf die Fußrasten steigen.

Sincro 300 2T SS: Diese Version, wobei SS für „Super Smooth“ steht, ist das querliegende Motorrad der 2T-Reihe. Ein extrem spaßiges Produkt, das die Qualitäten des größeren 300-ccm-Beta-Motors beibehält, diese aber im unteren bis mittleren Drehzahlbereich im Vergleich zur Standardversion sanfter gestaltet. Zusammen mit anderen kleinen Details ist dies ein noch spaßigeres und einfacher zu fahrendes Produkt für selbst weniger erfahrene Fahrer.

EVO 300 4T: Die 300 4T präsentiert sich als Weiterentwicklung des aktuellen EVO-Modells. Sie bietet den idealen Kompromiss aus Leistung, Motorhandhabung und Bedienkomfort. Dieser Motor verfolgt eine andere Fahrphilosophie als seine 2-Takt-Geschwister. Es ist ein Motorrad mit viel Drehmoment, linearer und extrem progressiver Leistungsabgabe – ideal für Enthusiasten, die ein Motorrad suchen, das sowohl für leichte Rennen als auch für Touren geeignet ist.

Der neue SINCRO ist das Ergebnis einer in jeder Hinsicht vollständigen Neukonstruktion, die auch Änderungen am Fahrgestell und Motor umfasst.

Im Einklang mit den Werten der Marke haben die Techniker am Fahrgestell gearbeitet, um das Handling zu verbessern, indem sie die Masse zentralisierten, um das Gefühl einer perfekten Anpassung der Bewegungen des Motorrads an die Bedürfnisse des Fahrers zu erzeugen, und am Motor, wobei sie sowohl am Handling bei niedrigen Drehzahlen als auch an der maximalen Leistung arbeiteten.

Anlässlich des Trial of Nations 2025 , der in Tolmezzo (UD) stattfinden wird, werden die neuesten Entwicklungen des Projekts vorgestellt und der Hubraum des 300 2T untersucht. Die Präsentation weiterer Details zu den verbleibenden Hubräumen wird auf die EICMA verschoben.

 

SINCRO 300 2T Neuigkeiten

 

Chassis

Was die dynamische Leistung des Motorrads betrifft, ist das erste erwähnenswerte Merkmal als charakteristisches Element der Trial-Modelle der Marke Beta das hydrogeformte Einträger-Chassis aus Aluminiumlegierung .

Diese Struktur bietet die Leichtigkeit und das einfache Handling, die seit langem von Fahrern aller Kategorien gelobt werden. Beta hat sich daher entschieden, die markenrechtlich geschützte Hydroforming-Rahmentechnologie mit integriertem Tank beizubehalten und an einem hinsichtlich Konzeption und Abmessungen völlig neuen Design zu arbeiten . Ohne die traditionelle Konstruktion des Hauptträgers, der den integrierten Tank beherbergt , zu verändern, ist der Rahmen völlig neu: Die Formen haben sich geändert, ebenso wie die neuen vorderen und hinteren Schmiedeelemente, die in den Hydroforming-Tank eingesetzt sind. Die Schmiedeelemente haben ein neues Design, das aus funktionaler Sicht dem Bedarf des Motorrads nach größerer Manövrierfähigkeit gerecht wird und gleichzeitig dank ihrer raffinierten Verarbeitung zu einem einzigartigen Design beiträgt.

Der neue Rahmen wurde im Bereich des Steuerrohrs verstärkt . Dabei wurde an der Strukturverstärkung gearbeitet, die Anzahl der Schweißnähte reduziert und alles mit den geschmiedeten Vorderrahmenelementen verbunden. Der Kühler verfügt nun über ein neues Befestigungssystem und ist an neuen geschmiedeten Armen verankert .

Der Motor behält seine Funktion als Strukturelement , seine Befestigungspunkte am Fahrgestell wurden jedoch geändert; das Ergebnis ist eine erhöhte Biege- und Torsionssteifigkeit im Vergleich zur vorherigen Fahrzeuggeneration.

Das SINCRO-Projekt hat es ermöglicht, durch Reduzierung der Abmessungen und des Gesamtgewichts ein stromlinienförmigeres Fahrrad als die vorherige Generation der Beta-Testreihe zu entwickeln, um in dieser Kategorie Maßstäbe in puncto Leistung und Manövrierfähigkeit zu setzen.

Eine grundlegende Modifikation, die eingeführt wurde, um sowohl das Fahrverhalten als auch das Überwinden von Hindernissen zu verbessern und die die Befestigung des hinteren Monoshocks betrifft .

Die obere Stoßdämpferverbindung (oberer Querträger) wurde neu gestaltet und weiter vorne als bisher in das Fahrgestell eingesetzt. Auch die untere Stoßdämpferverbindung wurde modifiziert, um eine höhere Steifigkeit zu erreichen. Das Ergebnis dieser Modifikationen ist eine verbesserte Reaktionszeit des Stoßdämpfers , was die Berechenbarkeit des Fahrzeugs auch unter anspruchsvollsten Betriebsbedingungen verbessert.

Auch der Lenkwinkel ist flacher als früher, was zusammen mit den Variationen des Monoshocks das Fahrgefühl des Motorrads stark beeinflusst.

Man kann sagen, dass die Optimierung des Fahrradteils das Fahren auf allen Nutzungsebenen erleichtert , das statische und dynamische Gleichgewicht verbessert und die Ermüdung beim Fahren verringert hat .

 

Elemente des Fahrgestells

Ergänzend zu diesen Neuerungen, die das Fahrverhalten des Motorrads grundlegend beeinflussen, wurden zahlreiche weitere Komponenten modifiziert , die dazu beitragen, die Fahreigenschaften des Fahrzeugs in die gewünschte Richtung zu perfektionieren.

Die Schwinge wurde neu gestaltet und hinsichtlich Form, Design und Konstruktionstechnologie überarbeitet. Das Gewicht des neuen Bauteils liegt nun 100 g unter dem der Vorgängergeneration. Dank des neuen Designs und der Materialverarbeitung mittels Rohrkonus und anschließender mechanischer Verformung in Formen ist die Schwinge leichter und stabiler . Zudem weist sie an den beanspruchten Verstärkungspunkten deutlich weniger Schweißnähte auf.

Aus Federungssicht waren die Modifikationen am neuen SINCRO entscheidend für das Erreichen des Ziels, das sich Techniker und Fahrer gesetzt hatten. Sowohl die Gabel als auch der Stoßdämpfer wurden erheblich verbessert, um das Handling von Hindernissen zu verbessern und stets optimal auf die Eingaben des Fahrers zu reagieren.

Gabel: Die Vorderradfederung wurde sowohl mechanisch als auch hydraulisch weiterentwickelt und arbeitet mit einem um 10 mm verkürzten Vorbauabstand. Die Buchsen sind sowohl optisch als auch hinsichtlich der Innenverarbeitung neu. Die reduzierte Vorbaulänge trägt auch zu einem geringeren Komponentengewicht bei, was zu einem leichteren Fahrgefühl bei Flugmanövern führt. Die Hydraulik wurde überarbeitet und mit einem anderen Öl (5W) angepasst. Die Gabel ist nun deutlich vielseitiger und reagiert besser auf Einstellungen, um sich an unterschiedliche Fahrstile und Bedingungen anzupassen.

Monoshock : Wie bereits erwähnt, verfügt es über ein neues Befestigungskonzept, das zusammen mit einer speziellen Verbindungskonfiguration ein progressiveres Ansprechverhalten ermöglicht und so zur Massenzentralisierung beiträgt (ohne den Radstand zu beeinträchtigen). Die Karosserie besteht aus sehr leichtem Aluminium und ist für Rückprall und Federvorspannung einstellbar. Es ist außerdem mit einem Füllventil für das im Tank enthaltene Gas ausgestattet, was die Wartung erheblich erleichtert.

 

Ausrüstung


Zu den weiteren Elementen, an denen die Techniker gearbeitet haben, um ein überzeugendes Paket für den neuen SINCRO zu erstellen, gehören die folgenden:

  • Hinterradbremse: Die Mitte des Pedals wurde neu positioniert, um ein kraftvolleres und kontrollierteres Bremsen zu ermöglichen, was besonders auf Abfahrten und beim Einradwechseln, das beim modernen Fahren erforderlich ist, nützlich ist.
  • Neue Lenkerschäfte: Sie verfügen über ein komplett überarbeitetes Design mit einer modernen und raffinierten Linie. Aus einem Stück gefertigt, trägt ihre saubere und robuste Oberfläche dazu bei, die visuelle Identität des neuen Modells zu stärken.
  • Radnaben: Für ein präziseres Handling und eine sofortige Reaktion auf Richtungsänderungen wurden auch die Radnaben neu gestaltet, wodurch ihre Funktionalität und Ästhetik verbessert wurden.
  • Elektrisches System und Stromregler: Alle Komponenten des elektrischen Systems wurden überarbeitet, um sie besser an das neue Design des Motorrads anzupassen. So wird sichergestellt, dass die Fahrzeugbewegung nicht behindert wird und die Wartung so einfach wie möglich ist. Der Stromregler wurde ersetzt, um die elektrische Stabilität des Systems zu verbessern und potenziell schädliche Überlastungen unter allen Betriebsbedingungen zu verhindern.

Luftfiltergehäuse: Das neue Luftfiltergehäuse, das sich nahtlos in das konische Chassisdesign einfügt, wird hinten von zwei neuen, hochwertig verarbeiteten Halterungen aus geschmiedetem Aluminium getragen. Es besteht nun aus zwei zusammenpassenden Teilen und ist nicht mehr aus einer einzigen Einheit. Es ist so konzipiert, dass es die zukünftige elektronische Steuereinheit bei der Einführung der Kraftstoffeinspritzung aufnehmen kann.

Aus ästhetischer Sicht sind das neue Chassis und die Strukturkomponenten dank neuer Kunststoffe harmonisch integriert . Sie verleihen dem Fahrrad ein schlankes Aussehen und vereinen alle Komponenten perfekt, während sie gleichzeitig leicht und minimal invasiv bleiben. Die Größe wurde auf ein Minimum reduziert, um die Bewegungsfreiheit nicht zu beeinträchtigen, bietet aber dennoch ausreichend Oberfläche, um attraktive neue Grafiken zu präsentieren.

In Anlehnung an das Vorgängermodell befindet sich im Bereich der Tankabdeckung die Taste zum Ändern der Kartenansicht in einer einzigartigen, mitgeformten Abdeckung. Diese Fertigungstechnik garantiert Stabilität und ein hervorragendes ästhetisches Ergebnis.

 

Motor

Die vorherige Generation der Beta-Trial-Bikes hat sich jahrelang an der Spitze der Wettbewerbe auf der ganzen Welt behauptet. Um sicherzustellen, dass sich daran nichts ändert, hat der toskanische Hersteller beschlossen, beim neuen SINCRO alles zu ändern, und der Motor bildet da keine Ausnahme.

Das Motordesign ist völlig neu; die einzigen von den Technikern der Beta Factory Racing-Abteilung beibehaltenen Werte sind Bohrung und Hub, die bei 79 x 60,5 mm (300 2T) bleiben. Alles andere hat sich im Vergleich zur Vergangenheit grundlegend verändert.

Was beim Anblick des neuen SINCRO als Erstes ins Auge fällt, ist das neue Motorgehäuse mit dem Starthebel auf der rechten Seite und der Achsantriebseinheit auf der linken Seite , im Gegensatz zu dem, was bisher üblich war.

Dem Projekt lag die Zielsetzung zugrunde, durch die Zentralisierung der rotierenden Massen das Fahrverhalten des Fahrzeugs, unabhängig vom Einsatzzweck, zu verbessern.

Um ein beispielloses Handling zu erreichen, wurden Durchmesser, Gewicht und Trägheit des Schwungrads reduziert , während die der Kurbelwelle erhöht wurden .

Um die Masse des Motorrads zu zentralisieren, wurde der Abstand zwischen der Kurbelwellenachse und der Schwingenachse im Vergleich zum Vorgängermodell um 2 mm verringert.

Der Zylinder ist sowohl von außen als auch in der inneren Geometrie der Kanäle neu , wobei alle Zufuhr- und Abflussströme durch präzise Strömungsanalysen sorgfältig überprüft wurden.

Darüber hinaus ist das Ansaugsystem eines der Elemente, die am meisten mit der Vergangenheit brechen. Tatsächlich befindet sich der Einlass nun direkt im Zylinder und ist nahtlos verbunden. Dadurch kann das vibrierende Membranventil näher am Zylinderrohr positioniert werden – dem Bereich, aus dem der durch die Kolbenbewegung erzeugte Druckimpuls stammt.

Der Durchgang vom fünften Verteilergetriebe zum vibrierenden Membranventil ist in dieser Konfiguration sehr kurz und mündet direkt in dessen oberes Membranblatt. Dadurch kann das Öffnen des Membranventils vorweggenommen und die Resonanzwellen, die im Zylinder und Kurbelgehäuse entstehen, wenn Auslass-, Kanal- und Einlassverteilergetriebe gleichzeitig öffnen, optimal ausgenutzt werden. Das Ergebnis ist eine schnellere und präzisere Reaktion des Motors auf die Gaspedalbewegung.

Die verbesserte Verbindung zwischen Gasgriff und Motorreaktion sorgt dank optimal kalibrierter Verbrennung für eine sanftere Leistungsabgabe bei niedrigen Drehzahlen , was eine bessere Progression über den gesamten Leistungsbogen fördert, ohne die Referenzhöchstleistung zu beeinträchtigen.

Ein verbesserter Überschlag ist einer der Hauptvorteile der Direktansaugung. Der kontinuierliche Durchgang des Kolbens (mit Fenster) über die Ansaugkanäle erzeugt ein pulsierendes Druckmuster entlang des Ansaugkrümmers. Dies führt zu einem besseren Luft-Kraftstoff-Gemisch bei bereits niedriger Last und Drehzahl. All dies führt zu einem ruhigen und gleichmäßigen Motorlauf, selbst bei sehr niedrigen Leerlaufdrehzahlen.

Eine einfache und effektive Lösung, die optimale Leistung unter den neuen Betriebsbedingungen bietet, die durch alle anderen neuen Komponenten des neuen Motors des SINCRO geschaffen werden.

Die oben genannte technische Lösung gewährleistet auch einen Freiraum zwischen Ansaugkanal und Motorsockel, wo sich der Anlasser befindet. Der neue SINCRO bietet die Möglichkeit, einen Elektrostarter einzubauen , der die Vorteile des Kurbelgehäusedesigns nutzt (nicht vorhanden beim 125er). Diese Komponente ist als Factory Parts Kit konzipiert und erfordert bei nachträglicher Installation keine ästhetischen Änderungen an den Kurbelgehäusedeckeln. Die Batterie, die das Kit mit Strom versorgt, befindet sich hinter der Scheinwerferabdeckung.

Der Zylinderkopf, der jetzt aus einem einzigen Block gefertigt wird , ist neu, und auch die Kurbelgehäusedeckel wurden mit neuen Innengeometrien und einer ästhetischen Wirkung, die zu den neuen Formen des Motorrads passt, neu gestaltet. Um das Gewicht niedrig zu halten, bestehen die Deckel aus einer Magnesiumlegierung .

Was den Auspuff betrifft , behält der neue SINCRO 2T die charakteristische Erweiterung des Krümmers bei, wurde jedoch neu gestaltet, um die Leistung des neuen Motors zu unterstützen und Benchmark-Leistung zu garantieren. Der Schalldämpfer wurde sowohl funktional als auch ästhetisch verfeinert.

Motorkühlkreislauf

Das Kühlsystem wurde völlig neu gestaltet und weist ein stromlinienförmiges Design auf, das vollständig in den Motor integriert ist und keine externen Rohrleitungen erfordert .

Der Heizkörper ist kompakter als zuvor, verfügt aber dank der neu gestalteten Schalen über die gleiche Wärmeaustauschfläche. Eine der Neuerungen dieser neuen Einheit ist die Möglichkeit, den Heizkörper auf seinen beiden unteren Befestigungsstiften zu kippen . Durch Lösen des Knopfes, der ihn oben festhält, lässt sich die obere Schale nach vorne bewegen und die Kappe wird sichtbar. Dieser Mechanismus bietet zahlreiche ästhetische und funktionale Vorteile, da er Brüche durch versehentliche Stöße oder Stürze verhindert. Durch die verdeckte Kappe ist tatsächlich nur die flache Wärmeaustauschfläche sichtbar, wodurch verhindert wird, dass bei Stößen eine empfindliche Stelle wie der Flüssigkeitsfüller beschädigt wird.

Auch die Wasserpumpe und der Kühlmittelkanal wurden eingehend untersucht und es wurde eine konstruktive Lösung gewählt, die verhindert, dass das Kühlmittel mit dem inneren Kupplungsdeckel in Berührung kommt, obwohl keine externen Rohrkanäle vorhanden sind. Möglich wird dies durch einen innen im Kupplungshälftenkurbelgehäuse montierten Nyloneinsatz, der einen Verbindungskanal zwischen dem Wasserpumpenauslass und dem Zylindereinlass schafft. Die neue Kreiselpumpe , die weniger sperrig ist als die vorherige Generation, wurde speziell dafür entwickelt, das Kühlmittel durch isolierte Kanäle im Kurbelgehäuse (anstelle von externen Rohren) zu befördern. Sie verwendet einen anderen Spiralabschnitt im Pumpenkörper und ein geschlossenes Laufrad, die eine höhere Effizienz garantieren .

ANTRIEB

Auch der untere Teil des Motors wurde radikalen Änderungen unterzogen, mit neuen Geometrien und einem um 2 mm vergrößerten Abstand zwischen den Getriebeachsen, obwohl er in der Querrichtung kompakter und leichter ist .

Angesichts der Eigenschaften des neuen Motors musste das Übersetzungsverhältnis umfassend verfeinert werden, um für jeden der sechs Gänge ein optimales Betriebsverhältnis zu finden. Auch die Primärübersetzung wurde modifiziert .

Die Kupplung verwendet jetzt die auch in der Beta-Enduro-Reihe vorhandene Tellerfederlösung (anstelle einer Schraubenfeder), wobei Größe und Komponenten offensichtlich angepasst sind. Die Anzahl der Kupplungsscheiben ist dieselbe wie bei der vorherigen Generation, sie haben jedoch einen kleineren Durchmesser und sind aus einem anderen Material gefertigt, wodurch ein kompakteres Kupplungspaket und Kurbelgehäuse möglich sind . Trotz ihrer geringen Größe bietet die Kupplung optimale Leistung in Stresssituationen und sorgt für eine sanftere, besser modulierbare und präzisere Betätigungssteuerung , wodurch die Ermüdung des Fahrers erheblich reduziert wird. Das Ein- und Auskuppeln wurde verbessert, wodurch eine stärkere Drehmomentübertragung ermöglicht wird. Für maximale Anpassung kann die Federvorspannung mit einem einfachen mechanischen Eingriff in drei verschiedene Positionen eingestellt werden.

Um auch bei der Verwendung durch professionelle Fahrer ein optimales Handling zu gewährleisten, ist der neue Kupplungsaktuator mit einem System ausgestattet, das den Kolben dank einer speziellen Feder auf optimalem Druck hält.

Dieses Komponenten-Upgrade stellt sicher, dass der Fahrer die Kupplung jederzeit und in jeder Position des Motorrads eingreifen kann.

Das Ergebnis dieser Neukonstruktion ist ein insgesamt deutlich kompakterer Motor mit einer Gewichtsersparnis von rund 800 g im Vergleich zur Vorgängergeneration. Aus Leistungssicht ergibt sich eine deutliche Vergrößerung des Betriebsbereichs, mit einer deutlichen Verbesserung des Handlings und des Ansprechverhaltens bei niedrigen Drehzahlen im Vergleich zur Vergangenheit, bei gleichzeitiger Beibehaltung der maximalen Leistung.

Das Synchro-Beta-Update wird ab November 2025 verfügbar sein.

 

ADRESSE

MOTORRAD PFEFFERLE
Wasen 24
79244 Münstertal
info@motorrad-pfefferle.de
Tel +49 7636 286

ÖFFNUNGSZEITEN

Di-Do  09:00-13:00   14:00-18:00 Uhr
Fr        09:00-13:00   14:15-18:00 Uhr
Sa       09:00-13:00 Uhr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.